Greendoc Ratgeber
Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst.
Dein Ratgeber für:
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.
Baldrian: Wirkung und Anwendung der Heilfpflanze
Inhaltsverzeichnis
Baldrian zur Beruhigung: Eigenschaften des Heilkrauts
Der Einsatz von Baldrian zur Beruhigung körperlicher und geistiger Unruhe ist weit verbreitet. Das liegt daran, dass er seine leicht entkrampfende, ruhe- und schlaffördernde Wirkung seit Jahrhunderten beweist. Welche Inhaltsstoffe genau für die Wirkweise zuständig sind, konnte bisher nicht abschließend geklärt werden und auch die klinische Wirksamkeit wird weiter kontrovers diskutiert. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass die in Baldrian enthaltene Stoffe, vor allem ätherisches Öl, Valeriansäure und sekundäre Pflanzenstoffe wie Lignane, starke Ähnlichkeiten mit zwei wichtigen körpereigenen Botenstoffen haben und deren Eigenschaften gewissermaßen imitieren könnten:
- Adenosin: Dieser Stoff kommt natürlich im Gehirn vor und blockiert die Ausschüttung aktivierender Hormone wie Adrenalin und Dopamin. Adenosin senkt die Herzfrequenz und den Blutdruck leicht, wodurch es beruhigend und schlaffördernd wirkt. Im Gegensatz zu Baldrian wirkt Adenosin jedoch nur sehr kurzfristig, da es schnell wieder abgebaut wird.
- Gamma-Aminobuttersäure (GABA): Dabei handelt es sich um einen Neurotransmitter, der beruhigend auf das Nervensystem einwirkt. Er hemmt die Wirkung seines Gegenspielers Glutamat, welches wiederum für die Reizverarbeitung im Gehirn zuständig ist. GABA geht also aktiv gegen Reizüberflutung und Nervosität vor.
Schon gewusst?
GABA ist auch ein natürlicher Bestandteil der Passionsblume, der ebenfalls eine beruhigende Wirkung zugesprochen wird.
Wirkung von Baldrian auf das Nervensystem
Außerdem gibt es noch eine weitere positive Wirkung: Baldrian gilt als anxiolytische Substanz. Anxiolytisch bedeutet krampf- bzw. angstlösend. Durch diese Eigenschaft ist eine Baldrian-Anwendung auch in der medizinischen Behandlung von Nervosität, angst- und stressbedingten Schlafschwierigkeiten und innerer Unruhe durchaus gängig.
Im Gegensatz zu vielen synthetischen Beruhigungsmitteln kommt es bei Baldrian in der Regel weder zu Erschöpfungsgefühlen noch zu Tagesmüdigkeit. Daher sind Präparate mit Baldrianwurzel-Extrakt sowohl zur Behandlung von Unruhe am Tag als auch von Schlafschwierigkeiten in der Nacht geeignet.

Wie lange dauert es, bis Baldrian wirkt?
Bei Baldrian ist der Wirkungseintritt leicht verzögert. Daher kannst du Präparate, in denen Trockenextrakte der Arzneipflanze enthalten sind, getrost eine halbe Stunde vor dem Zubettgehen einnehmen, ohne dass du direkt in einen tiefen Schlaf fällst oder deine Konzentration nachlässt. Wie stark sich die Wirkung des Baldrians entfaltet, hängt von der eingenommenen Menge und der Einnahme mit anderen Wirk- und Inhaltsstoffen ab. Denn Baldrian kann mit beruhigenden Kräutern wie Kamille oder Fenchel auch tagsüber zugeführt werden und hat dann eine entspannende, aber nicht schlafinduzierende Auswirkung. Die Wirkdauer hängt auch von der Dosis ab.
Es kann zudem eine Weile dauern, bis die Anwendung von Baldrian einen eindeutigen Effekt zeigt. Ein Wirkungseintritt kann zum Teil mehrere Tage bis Wochen in Anspruch nehmen, da der Körper sich erst auf die Wirkung einstellt. Dies ist jedoch bei pflanzlichen Mitteln völlig normal und unbedenklich, da auch bei längerfristiger Einnahme kein Gewöhnungseffekt eintritt.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Baldrian
Nebenwirkungen treten bei Baldrian selten auf, dennoch ist es wichtig, Baldrian nie ohne Grund einzunehmen. Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
- Juckreiz
- Übelkeit
- Schwindel
- Kopfschmerzen
Anwendung und Dosierung von Baldrian bei Schlafstörungen

Willst du Baldrian zum Schlafen einnehmen, kann die Dosierung je nach Zusammensetzung des gewählten Präparats stark variieren. Sogenannte Monopräparate enthalten außer Baldrianextrakt keine weiteren Wirkstoffe und sind daher oft mit 300 - 500 mg eher höher dosiert. Bei Kombipräparaten werden, wie der Name schon vermuten lässt, mehrere Wirkstoffe miteinander kombiniert, die an unterschiedlichen Stellen ansetzen und damit unter Umständen ein größeres Wirkspektrum abbilden können. Die Menge an Baldrianextrakt je Dosis liegt in Kombipräparaten zwischen 100 und 300 mg, je nachdem, welche Substanzen noch enthalten sind. Meistens handelt es sich um solche mit ähnlicher Wirkung, zum Beispiel Hopfen, Melisse, Johanniskraut oder Passionsblume. Auch Kalifornischer Mohn kann gut mit Baldrianextrakt kombiniert werden, um ein Mittel zur Verbesserung der Schlafqualität zu erstellen.
Baldrian-Tabletten können mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Der Effekt tritt leicht verzögert ein, da eine Tablette immer erst im Magen zersetzt werden muss. Baldrian-Kapseln sind im Grunde genau wie Baldrian-Tabletten. Im Gegensatz zu diesen können Kapseln jedoch auch geöffnet und ihr Inhalt direkt in ein Glas Wasser, Saft oder Tee eingerührt und getrunken werden. Öffnest du die Kapsel und nimmst nur den Inhalt zu dir, tritt der ruhefördernde Effekt etwas eher ein. Baldrian-Tee ist nicht zu empfehlen, wenn du die schlaffördernde Wirkung des Krautes nutzen möchtest. In Tees ist die Baldrian-Dosierung in der Regel so niedrig, dass der Baldrianextrakt höchstens beruhigt. Tees mit ruhefördernden Kräutern sind eher für einen entspannten Nachmittag oder Abend geeignet, an dem man sich schon auf das Ende des Tages einstellt.
Hinweis:
Du solltest beachten, dass eine höhere Baldrian-Dosierung nicht mit einem besseren Ergebnis gleichzusetzen ist! Nimmst du zu viel ein, kann es sogar zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden kommen.
Beim Einnehmen von Baldrian zum Schlafen empfehlen wir eine Dosierung von zwei GreenDoc Besser Schlafen Kapseln, die du abends mit ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst. Zwei Kapseln entsprechen einer Dosierung von 128 mg Baldrianextrakt und damit der empfohlenen Tagesdosis. Zusammen mit 80 mg Kalifornischer Mohn kommt eine Tagesdosis auf insgesamt 208 mg schlaffördernde Inhaltsstoffe.
Dann kann sie den natürlichen, gesunden Schlaf und damit eine erholsame Nacht unterstützen.
Nimmst du bereits schlaffördernde Medikamente, Antidepressiva oder Beruhigungsmittel ein, solltest du vor der Anwendung von Baldrian-Präparaten diese unbedingt mit einem Arzt absprechen.
Beruhigt schlafen mit Baldrian
Die Baldrianwurzel gilt als wirksames natürliches Mittel, das bei regelmäßiger Einnahme einen beruhigenden Effekt hat und so zur Verbesserung des Nachtschlafs beitragen kann.
Baldrian kann bei Schlafstörungen helfen, sollte allerdings nicht leichtsinnig eingenommen, sondern immer mit einem Arzt abgesprochen werden. Ob als Tablette, Kapsel oder im Tee verhilft dir Baldrian zu erholsamem Schlaf.