Greendoc Ratgeber
Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst.
Dein Ratgeber für:
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.
Die Passionsblume
Inhaltsverzeichnis
Die Passionsblume: Herkunft, Arten und Bestandteile
Ursprünglich ist die Passionsblume in Mittel- und Südamerika sowie in einigen Teilen Asiens beheimatet. Es handelt sich um eine tropische Kletter- bzw. Schlingpflanze, die in Regenwäldern wächst und bis zu zehn Meter hoch werden kann. Die Ureinwohner Mittel- und Südamerikas nutzten die Blätter und Blüten der Passionsblume als Heil- und Lebensmittel. Als die spanischen Eroberer im 17. Jahrhundert in Amerika anlandeten, war Ihnen die Passionsblume, und damit natürlich auch ihr Wert für die Medizin, vollkommen unbekannt. Als Teil der Schätze aus der Neuen Welt wurden einige Exemplare Mitte des 17. Jahrhunderts über den Atlantik mit nach Europa gebracht. Allerdings untersuchten Forscher die Pflanze und ihre Bestandteile erst im 20. Jahrhundert intensiver und stellten dabei das breite Spektrum an positiven Wirkeigenschaften fest.
Von der Gattung Passionsblume sind mehrere Hundert Arten bekannt. Die in der Medizin und Pharmazie verwendete und in Europa kultivierte Art ist die Passiflora incarnata L. Diese wird im medizinischen und heilpraktischen Bereich vielfältig eingesetzt. Mehr dazu erfährst du im Artikel über die Wirkung der Passionsblume und im weiteren Verlauf dieses Artikels.
Die Passiflora incarnata besteht aus einem langen, dünnen Stängel und wechselständig (versetzt) angeordneten Blättern von grasgrüner Farbe, eierförmigen, etwa golf- bis tennisballgroßen Früchten, korkenzieherartigen Ranken, die sich vom Stängel zu den Blüten und Früchten schlängeln sowie beeindruckend großen Blüten mit hellrosafarbenen äußeren Blütenblättern. Ein zweiter, innerer Blütenblätterkranz mit violetter, weißer oder roter Färbung umringt die Blumenkrone mit ihren drei Blütennarben. Die Passionsblume trägt rote, gelbe oder bräunliche Früchte, von denen einige essbar sind. Zur Verwendung in medizinischen und homöopathischen Substanzen wird das gesamte Kraut verwendet, also alle überirdischen Bestandteile der Pflanze

Symbolische Bedeutung
Passionsblumenfrüchte – reich an Vitamin C
Achtung: Nicht alle Passionsblumenfrüchte sind genießbar – einige können sogar giftig sein, so zum Beispiel die Beeren der Gattung Passiflora decaloba.
Die Heilwirkung der Passionsblume bei Arzneimitteln
Schon die amerikanischen Ureinwohner kannten das Kraut der Passionsblume als Grundlage oder Bestandteil von Arzneimitteln. Bereits vor 500 Jahren beobachteten die Ärzte und Mönche der Eroberungsmissionen, wie die indigenen Völker die heilende Wirkung der überirdisch wachsenden Pflanzenteile bei psychischen Nervenleiden und Angstzuständen sowie als Beruhigungsmittel einsetzten. Nur die Wurzeln besitzen offenbar keine medizinische Wirkung, sie werden bei der Herstellung von Arzneimitteln nicht mitverarbeitet.
Nicht nur im Bereich der mentalen Gesundheit, auch zur Linderung diverser körperlicher und psychosomatischer Beschwerden werden heute Extrakte der Passionsblume angewendet. Es wird vermutet, dass die positive Wirkung des Krautes durch bestimmte Inhaltsstoffe der Passionsblume hervorgerufen wird. Bis heute ist zwar nicht abschließend erforscht, welche Stoffe der Passionsblume für welche Wirkung im Körper verantwortlich sind, jedoch gibt es für Phänomene wie die angstlösende und stressreduzierende Wirkung erste wissenschaftliche Belege aus Studien mit der Verabreichung von Passionsblumenextrakt. [1]
Erfahre hier noch mehr über die vielfältige Wirkung der Passionsblume.

Neben Arzneimitteln gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel mit Passionsblumenextrakt. GreenDoc Stimmungsformel unterstützt deine Balance, da sie mit B-Vitaminen und Magnesium zu einer normalen psychischen Funktion beiträgt. Außerdem enthält sie L-Tryptophan, die Vorstufe des „Glückshormons“ Serotonin.
Passionsblume als Zimmerpflanze halten?
Tipp:
Wenn du eine eigene Passionsblume ziehen möchtest, kannst du versuchen, die Samen aus einer Maracuja oder Granadilla zu trocknen und auszusäen. Die Früchte gibt es bei vielen Obst- und Gemüsehändlern und in Supermärkten.
*Bitte beachten Sie bei der Einnahme unserer Nahrungsergänzungsmittel stets die Anwendungshinweise im Shop und auf der Packungsbeilage des jeweiligen Produkts.