Greendoc Ratgeber
Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst.
Dein Ratgeber für:
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.
Welche Wirkung hat L-Tryptophan?
Inhaltsverzeichnis
Was ist L-Tryptophan?
Schon gewusst?
Es gibt keinen Unterschied zwischen Tryptophan und L-Tryptophan. Als Aminosäure ist Tryptophan natürlicherweise in der L-Form vorhanden und bekommt deswegen diesen Namenszusatz.
Funktionen von L-Tryptophan im Körper

Serotonin
Melatonin
Das Schlafhormon Melatonin ist maßgeblich für den Erhalt eines gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich. Es wird bei zunehmender Dunkelheit vermehrt aus Serotonin gebildet und freigesetzt. Durch die Einnahme von L-Tryptophan wurden Studien zufolge auch Schlafstörungen wie Einschlafprobleme gelindert. [4]
Niacin
Bei der Verstoffwechselung zu Niacin unterstützt L-Tryptophan indirekt eine gesunde Leberfunktion. Niacin spielt eine wichtige Rolle bei dem in der Leber stattfindenden Fettstoffwechsel. So reguliert es zum Beispiel das Verhältnis von HDL- und LDL-Cholesterin und sorgt dafür, dass die Blutfettwerte niedrig bleiben. Auch bei der Regeneration von Nerven und Muskeln ist Niacin, beziehungsweise Vitamin B3, beteiligt. [5]

Die Wirkung von L-Tryptophan
Da L-Tryptophan maßgeblich an der Neubildung von Proteinen im Körper beteiligt ist, nimmt es bei der Versorgung und Funktion vieler Organe einen hohen Stellenwert ein. Unter anderem braucht das Gehirn Proteine für eine normale, ungestörte Funktion. Davon abgesehen ist die L-Tryptophan-Wirkung im Körper vielfältig: Die Aminosäure wird zu Boten- und Nährstoffen verarbeitet, die der Körper für wichtige Prozesse benötigt:Wirkung von L-Tryptophan auf die Schilddrüse
Wirkung von L-Tryptophan auf die Schilddrüse
Die Schilddrüse ist zwar eines der kleinsten Organe im Körper, hat dafür aber eine sehr wichtige Aufgabe: Sie ist für die gleichmäßige Produktion und Ausschüttung der Hormone verantwortlich. Hier kommt die Wirkung von L-Tryptophan ins Spiel: Als Vorstufe des Hormons Serotonin kann L-Tryptophan bei einem durch Schilddrüsenentzündung verursachten Hormonmangel die Neuproduktion von Serotonin fördern.
Die Schilddrüsenentzündung ist zwar an eine genetische Disposition gekoppelt und tritt daher bei Menschen auf, in deren Familien Hashimoto-Thyreoiditis bereits bekannt ist. Jedoch gibt es diverse Faktoren, die die Erkrankung erst zum Ausbruch bringen, darunter auch erhöhter psychischer und körperlicher Stress und Nährstoffmangel. Neben der Aufnahme von L-Tryptophan über Lebensmittel, die reich an der Aminosäure sind, kannst du die Zufuhr auch mit einem Präparat unterstützen.
In den Kapseln der GreenDoc Stimmungsformel sind neben 250 mg L-Tryptophan außerdem die Nährstoffe Vitamin B1 und Vitamin B6 sowie Magnesium enthalten.
Durch die tägliche Aufnahme von L-Tryptophan kann die Bildung von Serotonin gefördert und die Schilddrüse mit wichtigen Spurenelementen versorgt werden. Das zusätzliche L-Tryptophan kann dann dabei helfen, einem Serotoninmangel vorzubeugen, da es sich selbst in das Hormon umwandeln lässt. So kannst du mit der Wirkung von L-Tryptophan die Schilddrüse bei der Bewahrung des hormonellen Gleichgewichts unterstützen.
Schon gewusst?
Wirkung von L-Tryptophan auf die Psyche
Hat L-Tryptophan Nebenwirkungen?
Bislang erfahren die meisten Menschen bei einer ordnungsgemäßen Dosierung keine Nebenwirkungen von L-Tryptophan. Bei einer dauerhaften Einnahme von hochdosierten Präparaten mit L-Tryptophan kann es jedoch in einzelnen Fällen vorkommen, dass der Körper anfängt, Symptome wie Schwindel und Übelkeit aber auch leichte Benommenheit und starke Schweißausbrüche zu zeigen. [6]

Mögliche Wechselwirkungen bei L-Tryptophan
- Antiepileptika
- Levodopa
- Antidepressiva
- Opioiden
- Antihypertonika und
- Dextromethorphan
*Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit L-Tryptophan kann weder eine Schilddrüsenunterfunktion oder -entzündung heilen noch als Antidepressivum eingesetzt werden.
Die Dosierung von L-Tryptophan
Dein individueller Tagesbedarf an L-Tryptophan
Dein Körpergewicht (ca.) | Dein Mindestbedarf an L-Tryptophan pro Tag | Dein durchschnittlicher Tagesbedarf an L-Tryptophan bei 6 mg pro kg Körpergewicht |
50 kg | 175 mg | 300 mg |
55 kg | 192,5 mg | 330 mg |
60 kg | 210 mg | 360 mg |
65 kg | 227,5 mg | 390 mg |
70 kg | 245 mg | 420 mg |
75 kg | 262,5 mg | 450 mg |
80 kg | 280 mg | 480 mg |
85 kg | 297,5 mg | 510 mg |
90 kg | 315 mg | 540 mg |
95 kg | 332,5 mg | 570 mg |
100 kg | 350 mg | 600 mg |
L-Tryptophan-Dosierung bei psychischen Beschwerden

Bei psychischen Beschwerden, die oft durch einen stressigen Alltag oder hormonelle Schwankungen auftreten, kann eine höhere Dosierung von L-Tryptophan dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht zu unterstützen. Die Aminosäure wird im Gehirn über 5-HTP in den Neurotransmitter Serotonin umgewandelt. Serotonin ist ein Hormon, das auch als „Glücks-“ oder „Wohlfühlhormon“ bekannt ist. Bei einem erhöhtem Stresslevel und stressbedingten Einschlafproblemen kann eine vorübergehend höhere L-Tryptophan-Dosierung also hilfreich sein.
Wichtig:
Bitte beachte, dass bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung immer als Erstes eine ärztliche Betreuung oder psychologische Beratung in Anspruch genommen werden sollte.
Kann man L-Tryptophan überdosieren?
Bei einer regelmäßigen Einnahme von L-Tryptophan von mehr als 3 g täglich kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Abbau der Aminosäure im Körper angekurbelt wird: L-Tryptophan beschleunigt bei sehr großer Verfügbarkeit selbst den eigenen Abbauprozess durch das Enzym Tryptophan-Pyrrolase. Dies hätte im Hinblick auf die positive Wirkung für die Psyche einen umgekehrten Effekt zur Folge. [9] Deswegen wird auch im Allgemeinen davon abgeraten, L-Tryptophan über einen längeren Zeitraum in zu hoher Dosierung einzunehmen.
Die Einnahme von L-Tryptophan
- L-Tryptophan Kapseln und -Tabletten lassen sich besonders leicht dosieren. Oftmals enthalten sie zudem auch weitere wichtige Wirkstoffe. Mithilfe der GreenDoc Stimmungsformel versorgst du deinen Körper beispielsweise nicht nur mit der täglichen Dosis von 250 mg L-Tryptophan. Du nimmst damit außerdem 40 mg Passionsblumenextrakt, die Vitamine B1 und B6 sowie 75 mg Magnesium zu dir.
- L-Tryptophan als Pulver kannst du selbst dosieren und in Wasser anmischen.
- L-Tryptophan in flüssiger Form ist eher selten zu finden. Meistens handelt es sich hierbei um Trinkfläschchen, die mit weiteren Vitaminen angereichert sind.

Lebensmittel mit L-Tryptophan
tierische Quellen für L-Tryptophan | vegane & vegetarische Quellen |
|
|
Fazit
Quellen
[1] https://www.tk.de/resource/blob/2026630/9154e4c71766c410dc859916aa798217/tk-stressstudie-2016-data.pdf
[2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181090/umfrage/depressive-beschwerden-in-der-allgemeinbevoelkerung-2010/
[3] Richard, D. M., Dawes, M. A., Mathias, C. W., Acheson, A., Hill-Kapturczak, N., & Dougherty, D. M. (2009). L-tryptophan: basic metabolic functions, behavioral research and therapeutic indications. International Journal of Tryptophan Research, 2, IJTR-S2129.
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/469515/
[5] https://academic.oup.com/ajcn/article-abstract/6/5/479/4729954
[6] https://www.vitaminexpress.org/de/tryptophan
[7] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Tryptophan
[8] http://archive.unu.edu/unupress/food/8F173e/8F173E04.htm
[9] https://www.chemie.de/lexikon/Tryptophan.html
[10] https://www.aerzteblatt.de/archiv/9630/Essen-Serotonin-und-Psyche-Die-unbewusste-nutritive-Manipulation-von-Stimmungen-und-Gefuehlen