L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die im Körper für viele wichtige Stoffwechselvorgänge benötigt wird, die zum Beispiel in der Leber und im Gehirn stattfinden. Außerdem hat es einen Einfluss auf unsere Stimmung, da es eine Vorstufe von Serotonin darstellt. Der Körper kann L-Tryptophan nicht selbst produzieren. Daher muss es von außen über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Lerne hier, wie hoch die tägliche Dosierung sein sollte und wie du L-Tryptophan einnehmen kannst.
Kapitelübersicht
Wie hoch sollte die tägliche Dosierung von L-Tryptophan sein?
Die tägliche Dosierung von L-Tryptophan sollte 250 mg nicht unterschreiten. Der Körper braucht die Aminosäure, um den Fett- und Organstoffwechsel aufrechterhalten und eine ausgeglichene Hormonproduktion umsetzen zu können. Welche speziellen Aufgaben L-Tryptophan im Körper übernimmt, kannst du im Detail in unserem Artikel „Was ist L-Tryptophan?“ nachlesen. Bei gesunden Personen ist der genannte Richtwert als Untergrenze einzuhalten, um keinen Vitamin B3- oder Serotonin-Mangel zu riskieren. Neuere Studien sprechen von einem Bedarf von 3,5 – 6 mg pro Kilogramm Körpergewicht am Tag.[1] Deinen Tagesbedarf kannst du über verschiedene Lebensmittel und mit Hilfe von Nahrungsergänzungsmitteln, wie der Stimmungsformel von GreenDoc, ganz einfach decken.
Dein individueller Tagesbedarf an L-Tryptophan
Mithilfe unserer Tabelle kannst du deinen individuellen täglichen Mindestbedarf an L-Tryptophan ermitteln und anhand deines Ergebnisses erkennen, ob eine Anpassung deiner Ernährung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit L-Tryptophan für dich sinnvoll ist. Als Grundlage dient eine wissenschaftliche Studie, laut der eine L-Tryptophan Dosierung von mindestens 3,5 mg empfehlenswert ist und eine Dosierung von bis zu 6 mg pro Kilogramm Körpergewicht die Gesundheit unterstützen kann. Der Mindestbedarf in unserer Tabelle richtet sich daher nach dem niedrigeren Wert von 3,5 mg, der durchschnittliche Tagesbedarf nach dem höheren von 6 mg.
Dein Körpergewicht (ca.) | Dein Mindestbedarf an L-Tryptophan pro Tag | Dein durchschnittlicher Tagesbedarf an L-Tryptophan bei 6 mg pro kg Körpergewicht |
50 kg 55 kg 60 kg 65 kg 70 kg 75 kg 80 kg 85 kg 90 kg 95 kg 100 kg | 175 mg 192,5 mg 210 mg 227,5 mg 245 mg 262,5 mg 280 mg 297,5 mg 315 mg 332,5 mg 350 mg | 300 mg 330 mg 360 mg 390 mg 420 mg 450 mg 480 mg 510 mg 540 mg 570 mg 600 mg |
L-Tryptophan-Dosierung bei psychischen Beschwerden
Bei psychischen Beschwerden, die oft durch einen stressigen Alltag oder hormonelle Schwankungen auftreten, kann eine höhere Dosierung von L-Tryptophan dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht zu unterstützen. Die Aminosäure wird im Gehirn über 5-HTP in den Neurotransmitter Serotonin umgewandelt. Serotonin ist ein Hormon, das auch als „Glücks-“ oder „Wohlfühlhormon“ bekannt ist. Das als Stresshormon bekannte Cortisol hingegen ist für den Abbau von L-Tryptophan mitverantwortlich. Dieser beschleunigt sich, wenn Cortisol vermehrt ausgeschüttet wird. Die Verstoffwechselung der Aminosäure zu 5-HTP und weiter zu Serotonin kann dann nur noch bedingt stattfinden. Bei einem erhöhtem Stresslevel und stressbedingten Einschlafproblemen kann eine vorübergehend höhere L-Tryptophan-Dosierung also hilfreich sein. Besteht eine Prädisposition – also eine erhöhte Anfälligkeit – für Depressionen, durch innere Unruhe ausgelöste Schlafstörungen und andere psychische Leiden, kann eine dauerhafte Einnahme von L-Tryptophan ebenfalls unterstützend wirken.** Es wird dann meist in Kombination mit anderen Wirkstoffen verabreicht. Bitte beachte, dass bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung immer als erstes eine ärztliche Betreuung oder psychologische Beratung in Anspruch genommen werden sollte. In der Medizin wird intensiv und mit ersten Erfolgen erforscht, wie die Einnahme von L-Tryptophan den Einsatz von Antidepressiva teilweise substituieren, also ersetzen, und damit Patienten zahlreiche Nebenwirkungen von hochdosierten Medikamenten ersparen könnte.[3]
Warum sollte ich L-Tryptophan einnehmen?
Es gibt viele gute Gründe, L-Tryptophan einzunehmen. Die vielfältige, positive Wirkung von L-Tryptophan ist wissenschaftlich untersucht und bestätigt. So kann die Einnahme von L-Tryptophan zu einer stabilen mentalen Balance und einem allgemein verbesserten Wohlbefinden beitragen.
Da L-Tryptophan eine Vorstufe von Serotonin darstellt, kann das Einnehmen von entsprechenden Präparaten eine ausgeglichenen Stimmung unterstützen. Erfahre hier mehr über die Wirkung von L-Tryptophan auf Körper und Geist. Die GreenDoc Stimmungsformel liefert dir neben 250 mg L-Tryptophan auch 40 mg Extrakt aus der exotischen Passionsblume und weitere wertvolle Wirkstoffe, die eine ausgeglichene Stimmung fördern: Vitamin B1 (0,55 mg) und B6 (0,7 mg) sowie 75 mg Magnesium ergänzen die Formel und sorgen für die Aufrechterhaltung einer normalen psychischen Funktion.
Kann man L-Tryptophan überdosieren?
Grundsätzlich kann L-Tryptophan nicht überdosiert werden. Bei einer regelmäßigen L-Tryptophan Einnahme von mehr als 3 g täglich kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Abbau der Aminosäure im Körper angekurbelt wird: L-Tryptophan beschleunigt bei sehr großer Verfügbarkeit selbst den eigenen Abbauprozess durch das Enzym Tryptophan-Pyrrolase. Dies hätte im Hinblick auf die positive Wirkung für die Psyche einen umgekehrten Effekt zur Folge.[2] Aus diesem Grund wird auch im Allgemeinen davon abgeraten, L-Tryptophan über einen längeren Zeitraum in zu hoher Dosierung einzunehmen. Bei Fragen zur L-Tryptophan-Dosierung oder zu einem unserer Gesundheitsprodukte steht dir unser Experten-Team gern zur Verfügung. Schreib uns einfach eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular.
*Die empfohlene Dosierung bezieht sich auf gesunde Personen mit einem ungestörten Stoffwechsel. Bei bekannten Stoffwechselstörungen solltest du mit deinem Arzt Rücksprache halten.
** Nahrungsergänzungsmittel können Wechselwirkungen mit Antidepressiva hervorrufen. Wenn du bereits etwas einnimmst, sprich bitte zuerst mit deinem Arzt über eine mögliche Einnahme von L-Tryptophan.
[1] http://archive.unu.edu/unupress/food/8F173e/8F173E04.htm
[2] https://www.chemie.de/lexikon/Tryptophan.html