Greendoc Ratgeber
Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst.
Dein Ratgeber für:
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.
Dein Weg zu guter Laune
Inhaltsverzeichnis
Warum hat man manchmal schlechte Laune?
Woher die schlechte Laune und die negativen Gedanken kommen, kann sehr unterschiedlich sein.
Zum einen sind es oft persönliche Erlebnisse, die sich auf die Stimmung auswirken. Zum anderen können Umstände wie Müdigkeit, Stress, innere Unruhe und körperliches Unwohlsein auf negative Weise Einfluss auf die Gefühle nehmen. Auch vermeintlich banale Gründe wie das Wetter spielen häufig eine Rolle.

Grundsätzlich ist es aber ganz normal, hin und wieder schlechte Laune zu haben. Kurze Phasen der Unzufriedenheit können sich sogar laut psychologischen Forschungen positiv auf die Produktivität und die Anpassungsfähigkeit von uns Menschen auswirken. Wer immer gute Laune hat, hinterfragt demnach weniger, ist weniger kritisch und schneller mit Ergebnissen zufrieden. Hingegen sei man bei übler Laune vorübergehend reflektierter und konstruktiver. Denn schlecht gelaunte Menschen befinden sich in einer für sie unbefriedigenden Lage, aus der sie sich befreien möchten. [1]
Das sollte jedoch nicht den Trugschluss entstehen lassen, schlechte Laune zu haben, sei erstrebenswert. Wer ständig unter ihr leidet, rutscht schnell in eine pessimistische Denkweise, die Problemlösung und Anpassung eher erschweren. Wenn du das Gefühl hast, dass du dich selbst und dein soziales Umfeld mit deiner negativen Stimmung unnötig belastest, solltest du das Problem möglichst schnell angehen. Gute Laune macht das Leben schöner – nicht nur für dich, sondern auch für deine Familie, Freunde und Kollegen.
Immer schlechte Laune – was tun?
Gute Laune bedeutet Lebensfreude und Sorglosigkeit. Im Gegensatz dazu beschwert die schlechte Stimmung unsere Psyche, wenn sie auf Dauer bleibt. Das Gefühl, ständig unzufrieden zu sein, kann viele Bereiche unseres Lebens negativ beeinflussen. So sinkt zum Beispiel die Motivation im Job, Beziehungen im Privaten leiden unter den Stimmungstiefs und Hobbies werden vernachlässigt, weil die Lust fehlt. Darum solltest du dir bei anhaltender Übellaunigkeit bewusst machen, was sie verursacht, wie du mit ihr umgehst und wie du sie vermeiden kannst.*
- Finde heraus, wo die Ursache des Problems liegt.
- Denke darüber nach, wie du die Gründe für deine schlechte Laune bekämpfen kannst.
- Unternimm Dinge, die deine Stimmung heben könnten. Wenn es nicht beim ersten Mal klappt, gib nicht auf, sondern probiere etwas anderes aus.


Ein Beispiel:
Tipps für gute Laune
1. Befreie dein inneres Kind
Als Kind hatten wir öfter gute Laune und konnten durch das Spielen Ausgelassenheit und Fröhlichkeit erzeugen. Das geht auch noch im Erwachsenenalter! Wer eine glückliche Kindheit hatte, ist laut Studien im Erwachsenenalter weniger anfällig für psychische Beschwerden wie Depressionen. [2] Lenke deine Gedanken ab und befreie deinen Kopf, indem du versuchst, deinem inneren Kind Raum zu geben. Probiere es einfach aus und springe zum Beispiel auf einem Trampolin oder schaukel ausgelassen. Dabei werden Glückshormone freigesetzt. Das kostet vielleicht ein bisschen Überwindung, zahlt sich aber umso mehr aus, wenn du dich erstmal getraut hast. Du wirst sehen, dass unbeschwerte kindliche Freude ein wahres Wundermittel gegen schlechte Laune ist.

2. Durchbrich deine Routine
3. Frage dich, was dir Freude macht
4. Mit natürlicher Unterstützung zur guten Laune
Neben unseren beschriebenen Tipps kannst du deine Laune unterstützen, indem du dafür sorgst, dass du dich auch körperlich wohlfühlst. Dies kannst du unter anderem durch eine ausgewogene Ernährung schaffen, die den Körper sowohl mit Vitaminen und Spurenelementen als auch mit wichtigen Aminosäuren versorgt. Versuche, deine Mahlzeiten am besten abwechslungsreich zu gestalten und einen Mix aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen zu erreichen. Wenn es im Alltag mal stressig wird und dir schlicht die Zeit für eine gesunde, abwechslungsreiche Küche fehlt, kannst du deine natürliche psychische Funktion auch mit Nahrungsergänzungsmitteln wie der GreenDoc Stimmungsformel, unterstützen. Sie enthält neben 250 mg L-Tryptophan auch Magnesium und wichtige B-Vitamine.
Vielleicht liegt auch ein Mangel an Serotonin, dem Glückshormon vor. Erfahre hier, wie du deinen Serotoninspiegel erhöhen kannst.
*Bei Verdacht auf eine ernstliche psychologische Erkrankung sollte immer ein Arzt aufgesucht werden!
Fazit: Das Leben ist zu schön für schlechte Laune
- Baldrian,
- Lavendel
- Safran
- Passionsblume
- Johanniskraut
- Melisse