Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Shop
Ratgeber
Über uns
Zur Kategorie Ratgeber
Sleep
Mood
Antriebslosigkeit
Relax

Startseite

Shop

Über uns

Ratgeber

Sleep

Mood

Relax

  1. Ratgeber
  2. Mood
  3. Antriebslosigkeit

Greendoc Ratgeber

Experten-Tipps für deine mentale Gesundheit

Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst. 

Dein Ratgeber für:

Mood

Relax

Sleep

SHOP

Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.

Antriebslosigkeit – Hilfsmittel und Tipps, um die Leere zu überwinden

Wer unter Antriebslosigkeit leidet, ist in der Regel nicht nur deutlich weniger leistungsfähig, sondern hat auch eine wesentlich geringere Gesamtzufriedenheit mit sich selbst, seinen Leistungen und den aktuellen Lebensumständen. Doch dieser Zustand muss nicht von Dauer sein – Antriebslosigkeit kannst du mit den richtigen Hilfsmitteln überwinden.

Inhaltsverzeichnis

    Warum ist das Thema heute so wichtig?

    Es kann eine Menge verschiedener Gründe für das Gefühl der Antriebslosigkeit geben. Angefangen von ungesunder Ernährung über Stoffwechselerkrankungen oder Bewegungsmangel bis hin zu einem Nährstoffmangel, können die Ursachen einfach zu beheben oder komplizierterer Natur sein. Wichtig ist, in einem ersten Schritt festzustellen, ob es sich nicht um ein Problem handelt, dass du selbst schnell und effektiv mit kleinen Umstellungen im Alltag oder in der Ernährung lösen kannst.

    Ist das nicht der Fall, könnte hinter andauernder Antriebslosigkeit auch eine ernsthafte Erkrankung stecken. In diesem Fall solltest du unbedingt einen Arzt konsultieren. Wenn die Antriebslosigkeit sich allerdings gerade erst in dir breitmacht, gibt es einige Möglichkeiten, dieser so aktiv wie möglich zu begegnen. Wir zeigen hier einige Tipps und Tricks, wie Du Antriebslosigkeit überwinden und mit neuer Energie in den Tag starten kannst.

    Was meint man eigentlich mit dem Begriff „Antriebslosigkeit“?

    Gerade in den kalten und dunklen Monaten des Jahres ist es normal, dass wir weniger leistungsfähig sind als im Frühling und Sommer. An manchen Tagen will das Müdigkeitsgefühl gar nicht weichen – vor allem, wenn der ganze Tag dunkel und grau daherkommt und wir nicht einen einzigen Sonnenstrahl zu Gesicht bekommen. Wenn das hin und wieder vorkommt und du spürst, dass du einfach mal wieder etwas Erholung und Zeit zum Abschalten brauchst, dann solltest du dir diese auch gönnen.

    Doch wenn sich das Gefühl der Antriebslosigkeit über einen längeren Zeitraum nicht vertreiben lassen will, solltest du in deinen Körper hineinhorchen und auf die Suche nach möglichen Ursachen gehen. Zum einen verlierst du, wenn du in dem Zustand der Antriebslosigkeit verharrst, einiges an Lebensqualität. Zum anderen bist du sowohl im Beruf als auch im Privatleben deutlich weniger leistungsfähig und damit in der Regel auch deutlich weniger erfolgreich, wenn dir dauerhaft der Antrieb fehlt.

    Von Antriebslosigkeit spricht man bei einem Mangel an intrinsischer Motivation oder aber bei einem Mangel an Energie, um die Wünsche und Ideen, die du eigentlich hast, tatsächlich umzusetzen. Es stellt sich ein Gefühl absoluter Lustlosigkeit ein, gepaart mit teilweise sehr passivem Verhalten. Dabei ist es das starke Gefühl, schlapp und unfähig zur Erledigung der anstehenden Aufgaben zu sein, dass die Tage der Antriebslosigkeit dominiert.

    In der Medizin gibt es klare Abstufungen im Bereich der Antriebslosigkeit. Die Spannbreite liegt dabei zwischen leichter Antriebslosigkeit und einer kompletten Antriebssperre. Dabei handelt es sich medizinisch betrachtet tatsächlich um eine Störung – gern auch als Antriebsstörung bezeichnet.

    Wie macht sich eine Antriebsstörung bemerkbar?

    Wichtig ist zu verstehen, dass eine Antriebsstörung immer in erster Linie ein Symptom ist – keine Ursache. Auch wenn die Antriebslosigkeit schnell ursächlich für verschiedene Probleme im Alltag werden kann, ist sie nur die Folge anderer Umstände, die es bei einer anhaltenden Antriebsstörung zu ermitteln gilt.

    Eine klassische Problemsituation für Menschen mit einer akuten Antriebsstörung kann sich schon am frühen Morgen einstellen. Das Aufstehen aus dem Bett fällt Menschen, die unter Antriebslosigkeit leiden, sehr schwer. Auch die Frage, ob du anstehende Aufgaben angehen solltest und mit welcher Intensität du dich solchen Aufgaben widmest, wird von Antriebslosigkeit direkt betroffen.

    Klassische Zeichen von Antriebslosigkeit sind:

    • Müdigkeit
    • Trägheit
    • Schwäche
    • nicht zielgerichtete und ineffektive Arbeiten
    • schlechte oder gar keine Priorisierung von notwendigen Tätigkeiten

    Die Anzeichen treten auf, obwohl du von der reinen Schlafzeit eigentlich komplett ausgeschlafen sein solltest. Auch Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme können auf eine Antriebslosigkeit zurückzuführen sein.

    Wie unterscheidet sich Antriebslosigkeit von einer Depression?

    Wollte man es kurz und einfach auf den Punkt bringen, muss man an dieser Stelle sagen: gar nicht. Denn Antriebslosigkeit ist in der Psychologie schon lange als ein Symptom einer Depression bekannt. Dabei muss man unterscheiden zwischen einer kurzzeitigen Antriebslosigkeit und einer echten Antriebssperre, die über einen Zeitraum von mindestens zwei Tagen vorliegt. Bei Ersterem kannst du von einer Antriebslosigkeit im klassischen Sinn des Volksmundes ausgehen. Bei Letzterem kann im Zusammenspiel mit anderen Symptomen eine Depression eine mögliche Ursache für die anhaltende Antriebsstörung sein.

    Ursachen von Antriebslosigkeit: Wie genau entsteht sie?

    Antriebslosigkeit kann eine Vielzahl von Gründen haben. Wie gerade erwähnt, kann eine Depression eine solche Ursache sein. Doch eine Depression ist in der Regel nur die Ursache einer länger anhaltenden, sehr schweren Antriebsstörung. Wenn man auf der Suche nach Gründen von Antriebslosigkeit ist, gibt es verschiedene mögliche Varianten. Da wären beispielsweise die körperlichen Beschwerden. Dabei handelt es sich in der Regel um Mangelerscheinungen oder um tatsächliche Erkrankungen. Gerade ein Nährstoffmangel kann einen erheblichen Einfluss auf die körpereigenen Abläufe und den Stoffwechsel haben. Einige der gängigsten Ursachen für eine Antriebsstörung in diesem Bereich sind:

    • eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr
    • Mangel an Vitamin B12
    • Mangel an Vitamin D
    • Eisenmangel
    • eine Stoffwechselerkrankung wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder Formen von Diabetes
    • niedriger Blutdruck
    • Übergewicht
    • virale oder bakterielle Infektionen

    Eine weitere Ursache können Umwelteinflüsse sein wie beispielsweise dauerhaft schlechtes Wetter im Herbst oder Winter. Die reduzierte Menge an Tageslicht, die wir in dieser Jahreszeit erleben, kann zu einer verstärkten Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin führen. So wird der Körper auf den Schlaf vorbereitet – und wir verspüren ein erhebliches Gefühl der Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

    Doch auch die aktuelle Lebenssituation wie beispielsweise besonderer Stress in der Familie oder auf der Arbeit, Konflikte oder ein generelles Gefühl der Überlastung können Antriebslosigkeit hervorrufen.

    Welche Folgen kann Antriebslosigkeit haben?

    Antriebslosigkeit kann tatsächlich schwerwiegende Folgen haben. Angefangen vom Verpassen wichtiger Termine und Fristen über Schlechtleistung bei der Arbeit und damit verbundene arbeitsrechtliche Maßnahmen wie einer Abmahnung oder im schlimmsten Fall gar die Kündigung und daraus resultierende Arbeitslosigkeit.

    Anhaltende Antriebslosigkeit kann, wenn du nicht aufpasst, auch andere körperliche Probleme nach sich ziehen. Wer sich zu träge fühlt, um zu essen oder zu trinken, wird einen Nährstoffmangel verstärken. Besonders problematisch ist aber das Zusammenspiel von Antriebslosigkeit und Alkohol. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung führt dazu auf ihren Seiten aus, dass der Anteil an Menschen, die Zahl von Menschen mit einer Depression unter Alkoholikern deutlich größer ist als in der restlichen Bevölkerung. [1]

    Das Problem dabei: Übermäßiger Alkoholkonsum führt zu Antriebslosigkeit. Parallel dazu können Antriebslosigkeit und ein Gefühl der Schwäche aber auch zu übermäßigem Alkoholkonsum führen. Ein Teufelskreis, der in der Regel in einer zerstörten Existenz mündet.

    So kannst du Antriebslosigkeit überwinden

    Wenn man sich über die Ursachen der Antriebslosigkeit Gedanken gemacht hat, ist es an der Zeit zu überlegen, wie du die Antriebslosigkeit überwinden kannst. Zunächst solltest du gesundheitliche Probleme ausschließen. Das geht auf verschiedenen Wegen:

    1. Schließe eine Erkrankung oder einen Nährstoffmangel aus

    Als Erstes solltest du eine gesunde Ernährung in deinen Alltag integrieren. Sorge dafür, dass du ausreichend Vitamine aufnimmst und Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C, Vitamin D und Vitamin B12 in deinem täglichen Ernährungsplan zu finden sind. War die Problematik tatsächlich ein Ernährungsmangel, wird sich eine Besserung der Antriebslosigkeit einstellen, sobald du auf eine gesunde und vollwertige Ernährung umgestiegen bist.

    Andere körperliche Ursachen können allerdings nur durch ärztliche Begleitung ausgeschlossen werden. Die Kontrolle des Blutbilds kann dabei ebenso wichtig sein wie ein Blick auf die womöglich regelmäßig einzunehmenden Medikamente. Denn auch Medikamente können unter Umständen zu akuter Antriebslosigkeit führen.

    2. Versorge dich bei Bedarf mit zusätzlichen Nährstoffen

    Es gibt am Markt eine ganze Reihe spannender Produkte, die eine gesunde Ernährung unterstützen und eine Hilfe gegen Antriebslosigkeit sein können wie die Safran Kapseln zur emotionalen Balance. In den Kapseln sind neben Safran wichtige Nährstoffe enthalten:

    • Calcium
    • Kalium
    • Magnesium
    • Eisen

    Calcium ist bekannt dafür, in ausreichenden Mengen zu einem normalen Energiestoffwechsel beizutragen. Kalium hilft bei der Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und unterstützt die normale Funktion des Nervensystems. Magnesium trägt zur Verminderung von Müdigkeit und Ermüdung bei, schafft ein Elektrolytgleichgewicht und hat einen wichtigen Anteil an einem normalen Energiestoffwechsel. Außerdem ist Magnesium bekannt dafür, zu einer normalen psychischen Gesundheit beizutragen. Eisen hilft bei Blutarmut, trägt zu einer normalen kognitiven Fähigkeit bei und erhält den normalen Energiestoffwechsel aufrecht. Auch der Sauerstofftransport im Körper wird vom Eisen berührt. Eisen kann zusätzlich Müdigkeit und Ermüdung verringern. [2]

    3. Sorge für eine ausgeglichene Work-Life-Balance

    Erfolge im Berufsleben oder in sportlichen Bereichen sind wichtig, um das Selbstwertgefühl und das Selbstvertrauen zu stärken. Doch der Ehrgeiz sollte nicht so weit gehen, dass keine Zeit mehr für Erholung und Entspannung bleibt. Tatsächlich ist ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Arbeit und Erholung besonders wichtig. Noch vor rund zehn Jahren war es der Wunsch vieler Arbeitgeber, Menschen zu finden, die für ihren Job „brennen“. Inzwischen weiß man, dass Dinge (und Menschen), die brennen, in aller Regel irgendwann heruntergebrannt sind. So ist es auch kein Wunder, dass gerade diejenigen, die sich mit Leib und Seele einer Sache verschrieben haben, am Ende oftmals die sind, die mit Depressionen, Burnout und Antriebslosigkeit zurückbleiben. Deswegen ist es wichtig, Stress abzubauen und Ruhephasen in seinen Alltag zu integrieren.

    4. Gib deinem Leben einen Plan

    Gerade in Phasen, in denen du an einem Mangel an Energie leidest und dir der Antrieb abhandengekommen ist, ist es für den Menschen wichtig, Ziele zu haben. Dabei fällt es uns gerade in einer solchen Zeit sehr schwer, Dinge anzupacken und zu überlegen, wie man einen Vorgang oder eine Aufgabe am sinnvollsten löst. Klare To-do-Listen können dabei helfen, Gefühle der Antriebslosigkeit zu überwinden.

    In einer akuten Phase der Antriebslosigkeit kann es passieren, dass du nicht in der Lage bist, eine solche To-do-Liste selbst zu erstellen. Wenn du weißt, dass du hin und wieder mit Gefühlen der Antriebslosigkeit zu kämpfen hast, solltest du dich darauf vorbereiten. Zum Beispiel, indem du einen engen Vertrauten ansprichst und ihn oder sie bittest, im Fall der Fälle für dich das Erstellen einer solchen To-do-Liste zu übernehmen. Wenn du dir angewöhnst, von vornherein jeden Tag gut durchzuplanen, kann allein das schon eine Form der Vorbeugung gegen die Entstehung von Antriebslosigkeit sein – zumindest, wenn du genug Erholung mit einplanst.

    5. Sorge für ausreichend Tageslicht

    30 Minuten am Tag sollten es sein. Im Idealfall natürlich in der Sonne, aber im Winter reicht auch das seichte Licht, das durch die Wolken stößt. Auch dieses ist immer noch stark genug, um zumindest eine leichte Produktion von Vitamin D anzuregen. Auch wird dadurch die Ausschüttung von Melatonin reduziert.

    6. Bekämpfe deine Störfaktoren

    Wenn du merkst, dass sich Antriebslosigkeit breitmacht, dann frag dich, was genau dich gerade ablenkt oder anzieht. Ist es das Sofa, das Handy oder vielleicht die inzwischen schier unendlichen Streaming-Möglichkeiten am Tablet oder Computer? Was auch immer es ist – reduziere diesen Störfaktor so weit, dass er dir die Motivation für die wirklich notwendigen Dinge im Leben nicht mehr raubt.

    7. Sorge für ausreichend und vor allem für guten Schlaf

    Ausreichend Schlaf ist wichtig, um Motivation und Leistungsfähigkeit hochzuhalten. Schlafmangel führt zu Unkonzentriertheit und Leistungsabbau. Als Faustformel gilt oftmals, dass 7 Stunden Schlaf in der Nacht das Minimum sein sollten. Wie viel Schlaf du allerdings wirklich brauchst, lässt sich nicht verallgemeinern. Tatsächlich ist da jeder Mensch unterschiedlich. Finde selbst heraus, wie viel Schlaf du brauchst, um dich wohlzufühlen und sorge dann mit kleinen Einschlafhilfen dafür, dass dein Schlaf auch wirklich gut wird.

    Wichtig sind dabei Punkte wie:

    • nicht zu spät am Abend essen
    • vor dem Schlafen kein Fernsehen mehr sehen
    • gar keinen oder nur sehr wenig Alkohol trinken
    • eine ausreichende Belüftung im Schlafzimmer
    • eine gute Matratze und ein ergonomisches Kopfkissen

    8. Treibe Sport

    Regelmäßige Ausdauersporteinheiten helfen dabei, Antriebslosigkeit im Keim zu ersticken. Im Idealfall treibst du diesen Sport im Freien. Die Bewegung an der frischen Luft, das Tageslicht sowie die körperliche Förderung wirken allesamt positiv bei Antriebsstörungen.

    Fazit

    Es gibt eine Menge Möglichkeiten, Antriebslosigkeit zu überwinden. In vielen Fällen liegt ein Nährstoffmangel vor, daher sollte die Ernährungsumstellung und die Unterstützung des Körpers durch beispielsweise ein zusätzliches Nahrungsergänzungsmittel im Fall von Antriebslosigkeit die erste Wahl sein.
    Was hilft gegen Antriebslosigkeit?
    Gegen Antriebslosigkeit hilft eine gesunde Ernährung, klare Zielsetzungen und ausreichend Schlaf. Auch Sport und eine gute Work-Life-Balance sind gute Hilfsmittel.
    Was sind Symptome von Antriebslosigkeit?
    Anhaltende Müdigkeit oder das Gefühl, nicht aus dem Bett zu kommen, können genauso dazugehören wie Konzentrationsschwächen und launische Verstimmungen. Antriebslosigkeit fällt den meisten Menschen an einem starken Mangel an Motivation für den Alltag auf.
    Warum bin ich antriebslos?
    Warum du antriebslos bist, lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Wenn du dich gesund ernährst und dein Arzt dich für gesund erklärt hat, ist es in den meisten Fällen einfach nur der Stress.
    Welche Vitamine helfen bei Antriebslosigkeit?
    Bei Antriebslosigkeit können folgende Vitamine helfen:
    • Eisen
    • Vitamin D
    • Vitamin B12
    • Kalium
    • Magnesium

    Quellen:

    [1] kenn-dein-Limit.de
    [2] Health-Claims-Verordnung der EU

    Unsere Produkte

    Ratgeber

    FAQ

    Meine Bestellung:
    Wo kann ich GreenDoc Produkte kaufen?

    Unsere Produkte kannst du hier in unserem Onlineshop und auch in ausgewählten Online-Apotheken erwerben. Im Einzelhandel findest du unsere Produkte in Drogerien wie dm, Rossmann, Budni und Müller sowie im Lebensmitteleinzelhandel bei EDEKA, REWE, Globus, Famila und Kaufland.

    Wie kann ich einen Gutscheincode einlösen?

    Gutscheine löst du beim Kaufabschluss direkt im Warenkorb ein. Trage im Feld "Gutscheincode" deinen Gutschein ein und klicke rechts daneben auf das Häkchen. Der Rabatt wird dann automatisch verrechnet.

    Mein Rabattcode funktioniert nicht. Was soll ich tun?

    Hast du bereits einen anderen Code verwendet oder den Mindestbestellwert noch nicht erreicht? Falls es trotzdem nicht klappt, sende uns eine E-Mail an [email protected] und wir versuchen dir zu helfen.

    Wie kann ich meine bestellte Ware zurückgeben?

    Schade, dass du deine Bestellung zurückgeben möchtest. Du kannst Deine Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Ware widerrufen.

    Meine Lieferung:
    Wie hoch sind die Versandkosten?

    Ab einem Warenbestellwert von 25,- EUR liefern wir versandkostenfrei per DHL an eine Postanschrift nach Wahl des Bestellers in Deutschland. Für Lieferungen in Deutschland mit einem Warenbestellwert unter 25,- EUR fallen Versandkosten von 3,99 EUR an.

    Kann ich meine Bestellung an eine Packstation liefern lassen?

    Der Versand innerhalb Deutschlands ist auch an eine DHL Packstationen möglich. Der Versand an DPD Packstationen oder an Packstationen außerhalb von Deutschland ist leider nicht möglich.

    Kann ich ins Ausland bestellen?

    Lieferungen ins Ausland sind leider nicht möglich.

    Wie lange dauert der Versand?

    Es dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Werktagen, bis die Lieferung bei dir ist.

    Ich habe die falsche Lieferung erhalten. Was soll ich tun?

    Das tut uns Leid. Schicke uns bitte ein Foto der gelieferten Produkte per E-Mail, damit wir unsere internen Abläufe dementsprechend prüfen können. Wir stellen dir dann einen Retourenschein für die kostenfreie Rücksendung zur Verfügung. Sobald die Rücksendung in unserem Lager eingegangen und geprüft worden ist, werden wir dir den Betrag zurückerstatten. Die Rückerstattung ist je nach Zahlungsart unterschiedlich und erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Retoure.

    Wo ist meine Bestellung?

    Sobald wir dein Paket an DHL übergeben haben, erhältst du per E-Mail einen Trackingcode. Damit kannst du deine Sendung auf www.dhl.de/sendungsverfolgung nachverfolgen. Keine E-Mail erhalten? Dann schreib uns eine E-Mail mit deiner Bestellnummer und wir senden dir deine Sendungsverfolgungsnummer zu.

    Produkte:
    Sind die Produkte vegan?

    Die meisten unserer Produkte sind vegan, einige wie das Melatonin Getränk sind vegetarisch.

    Enthalten die Produkte Laktose oder Gluten?

    GreenDoc verpflichtet sich einem Clean Label Ansatz: Unsere Produkte sind in der Regel gluten- und laktosefrei, ohne Farbstoffe, Palmöl und Zucker. Auf den Produkten findest du die jeweiligen Labels.

    Kann ich GreenDoc Produkte während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?

    Unsere Produkte eignen sich nicht zur Einnahme während der Schwangerschaft oder der Stillzeit.

    Kann ich meinem Kind GreenDoc Produkte geben?

    Eine Anwendung bei Kindern empfehlen wir nicht. Bitte halte dazu aber Rücksprache mit deinem Arzt.

    Können Nahrungsergänzungsmittel eine ausgewogene Ernährung ersetzen?

    Nein. Wie der Name schon sagt, sollten Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise herhalten, sondern lediglich als Ergänzung dienen.

    Ich habe Fragen zu Dosierung und Anwendung. An wen kann ich mich wenden?

    Unser Expertenteam steht dir gerne zur Beratung zur Verfügung. Sende uns einfach eine E-Mail.

    Zahlung:
    Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es?

    Im Rahmen des Zahlungsdienstes PayPal Plus bieten wir dir verschiedene Zahlungsmethoden als PayPal Services an. Du wirst auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal weitergeleitet. Dort kannst du deine Zahlungsdaten angeben, die Verwendung deiner Daten durch PayPal und die Zahlungsanweisung an PayPal bestätigen. Weitere Hinweise erhältst du beim Bestellvorgang. Du hast die Wahl zwischen: Paypal: Um mit Paypal den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, musst du dort registriert sein. Die Zahlungstransaktion wird von PayPal unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung automatisch durchgeführt. Lastschrift: Wenn du die Zahlungsart Lastschrift gewählt hast, musst du, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, nicht bei PayPal registriert sein. Mit Bestätigung der Zahlungsanweisung erteilst du PayPal ein Lastschrift-Mandat. Über das Datum der Kontobelastung wirst du von PayPal gesondert in einer Vorabankündigung (sog. Prenotification) informiert. Unter Einreichung des Lastschrift-Mandats unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung fordert PayPal seine Bank zur Einleitung der Zahlungstransaktion auf. Die Zahlungstransaktion wird durchgeführt und dein Konto belastet. Kreditkarte: Wenn du die Zahlungsart Kreditkarte gewählt hast, musst du, um den Rechnungsbetrag bezahlen zu können, nicht bei PayPal registriert sein. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar nach Bestätigung der Zahlungsanweisung und nach deiner Legitimation als rechtmäßiger Karteninhaber von deinem Kreditkartenunternehmen auf Aufforderung von PayPal durchgeführt und deine Karte belastet.

    Kooperationen & Zusammenarbeit:
    Wie kann ich eine Kooperation mit GreenDoc starten?

    Wir sind immer auf der Suche nach inspirierenden Leuten, die sich für unsere Produkte begeistern. Wenn du Interesse an einer Zusammenarbeit hast, sende uns eine E-Mail.

    Newsletter:
    Wo kann ich mich zum Newsletter anmelden?

    Zu unserem Newsletter kannst du dich einfach über das Formular ganz unten auf unserer Seite eintragen. Neue Produkte, interessante Infos und ein Rabattcode warten auf dich.

    Warum habe ich den Rabatt für den Newsletter nicht bekommen?

    Nachdem Du Dich zu unserem Newsletter angemeldet hast, musst Du Deine Anmeldung ein weiteres Mal über die E-Mail bestätigen. Dann erhältst Du Deinen Willkommensrabatt!

    Wie kann ich mich vom Newsletter abmelden?

    Du bist nicht mehr interessiert an Produkt-Neuheiten, Rabattaktionen oder spannenden Infos rund um die Themen Schlaf, Stimmung und Entspannung? Am Ende jeder Newsletter-Mail findest du einen Link zum Deabbonieren. Wenn du dich wirklich abmelden möchtest, klicke einfach darauf. Wir werden dich vermissen!

    Kontakt:
    Ich habe noch Fragen ...

    Du konntest hier keine Antwort auf deine Frage finden? Dann schreibe uns über unser Kontaktformular oder wende dich per E-Mail an uns und wir beantworten gerne deine Fragen.

    Zahlungsarten


    Impressum Datenschutz Widerruf AGB
    Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.
    Foundation Modal

    This Modal is powered by moori Foundation

    Loading...