Greendoc Ratgeber
Unser GreenDoc Ratgeber hilft dir mit wertvollen Tipps und Experten-Wissen dabei, die Signale und Bedürfnisse deines Körpers besser zu verstehen. In unseren Artikeln erfährst du, wie du dein physisches und psychisches Wohlbefinden aufrechterhalten und damit deine mentale Gesundheit unterstützen kannst.
Dein Ratgeber für:
Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion mehr von GreenDoc.
Alternativen zu Johanniskraut
Natürlich gute Stimmung – ohne Nebenwirkungen
Inhaltsverzeichnis
Was ist Johanniskraut?
Die Heilpflanze Johanniskraut (Hypericum perforatum) wächst vor allem auf Wiesen und Lichtungen, die ihr viel Licht und Sonne bieten. Das in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatete Kraut treibt goldgelbe Blüten aus, aus deren Blättern beim Zerreiben ein harziges, rotes Öl austritt. Dieses Öl ist die Basis für das Johanniskrautöl, welches wegen seiner Farbe auch Rotöl genannt wird. Johanniskraut-Extrakt (Hypericum) wird unter anderem als pflanzliches Arzneimittel gegen leichte Depressionen und Erschöpfung eingesetzt. Allerdings ist diese Nutzung umstritten, da bei der Einnahme von Präparaten mit Johanniskraut auch immer wieder Nebenwirkungen auftreten können. Daher empfiehlt es sich, auch die Alternativen zu Johanniskraut zu berücksichtigen, um damit unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Welche Nebenwirkungen Johanniskraut auslösen kann

Unter anderem können bei der Einnahme von Präparaten mit Johanniskraut Nebenwirkungen auftreten, die die Haut, den Kreislauf und den Magen-Darm-Trakt betreffen.
Als spezifische Nebenwirkung von Johanniskraut wird oft eine verstärkte Photosensibilität genannt: Johanniskraut erhöhe die Lichtempfindlichkeit der Augen und der Haut und könne somit das Risiko für sonnenbedingte Haut- und Augenschäden steigern. Diese Annahme konnte in Studien bislang jedoch nicht belegt werden. [3]
Die häufigsten Nebenwirkungen von Johanniskraut sind Kopfschmerzen und Schwindel. Außerdem klagen einige Patienten über Übelkeit und Durchfall. Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören Müdigkeit und allergische Hautausschläge, aber auch innere Unruhe, Missstimmungen und Nervosität, welche eigentlich zu dem Krankheitsbild gehören, das Johanniskraut bekämpfen soll.
Alternative zu Johanniskraut: Passionsblume, Safran und Co
Glücklicherweise gibt es einige natürliche Alternativen zu Johanniskraut, deren Wirkstoffe sich positiv auf die Stimmung auswirken können. Im Gegensatz zu Johanniskraut unterstützen sie dich im Alltag, ohne dich dabei durch Nebenwirkungen einzuschränken.
Eine Alternative ist das Kraut der Passionsblume, welchem eine beruhigende und ausgleichende Wirkung zugeschrieben wird. Zudem rückt seit einigen Jahren das orientalische Gewürz Safran mit seinen stimmungsausgleichenden Wirkstoffen Safranal und Crocin in den Fokus der Pflanzenheilkunde. Hier weisen Studien bereits auf eine gute Wirkung von Safran-Extrakt bei leichten bis mittelschweren Depressionen hin. [1, 2]
Weitere Alternativen zu Johanniskraut, die bei nervöser Unruhe, Anspannung und leichten depressiven Verstimmungen vermehrt zum Einsatz kommen, sind zum Beispiel
- Lavendel
- Baldrian
- Melisse
- Hopfen
- Ginkgo
Auch bei GreenDoc verzichten wir bewusst auf Johanniskraut-Extrakt und bieten verschiedene natürliche Alternativen für eine gesunde emotionale Balance.
Wechselwirkungen von Johanniskraut mit anderen Mitteln
Wechselwirkungen mit Antidepressiva
Die Devise „viel hilft viel“ geht jedoch nicht auf: Johanniskraut kann Wechselwirkungen mit Antidepressiva verursachen und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Die Wirkstoffe in dem Johanniskraut-Extrakt können die Zusammensetzung der Botenstoffe im Gehirn beeinflussen und so als Wechselwirkung den Allgemeinzustand bei einer bestehenden Depression verschlechtern. [4]

Wechselwirkung mit Herz- und Gefäßmedikamenten
Johanniskraut und Pille

Eine weitere Wechselwirkung von Johanniskraut besteht mit einem von vielen Frauen genutzten hormonelle Verhütungsmittel: der Pille. Diese soll bei korrekter Einnahme den Eisprung, und damit eine mögliche Schwangerschaft, verhindern. Treten allerdings Wechselwirkungen mit anderen eingenommenen Substanzen wie Johanniskraut auf, kann die Wirkung der Antibabypille und anderen hormonellen Verhütungsmitteln beeinträchtigt werden. Studien zu dieser Wechselwirkungen bestätigen, dass Präparate mit Johanniskraut die Wirkstoffkonzentration der Pille im Blut verringern und damit die Wirkung mindern. [5] Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva als Verhütungsmittel nutzen, sollten daher bei der Einnahme von Johanniskraut Rücksprache mit ihrem Gynäkologen halten. Außerdem sollten sie in Erwägung ziehen, zusätzliche Verhütungsmittel ein- oder das Präparat mit Johanniskraut abzusetzen.
Weitere Wechselwirkungen von Johanniskraut
Wenn du Sorge hast, dass eine Wechselwirkung von Johanniskraut mit einem dir verschriebenen Medikament besteht, halte bitte Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt.
Johanniskraut absetzen und Alternative finden
Wenn du auf der Suche nach einer pflanzlichen Alternative zu Johanniskraut bist, die deine natürliche Lebensfreude unterstützt und Johanniskraut absetzen möchtest, probiere es mit einem leichten Mittel auf Pflanzenbasis, das dein Wohlbefinden steigert.* Du suchst nach einer Alternative zu Johanniskraut? Die GreenDoc Emotionale Balance Safran-Kapseln unterstützen deine natürliche Lebensfreude, sind gut verträglich und frei von kritischen Zusatzstoffen.
*Bitte beachte: Bei Verdacht auf eine ernstliche psychologische Erkrankung sollte immer ein Arzt aufgesucht werden!
Quellen/Studien:
[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15852492/
[2] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16979327/
[3] https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s15006-012-0684-0.pdf
[4] https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/pflanzliches-mittel-johanniskraut-w473/
[5] https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1247664